Suche nach ...

Bewerbe und Leistungsprüfung

Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren Ausbildungsstand unter Beweis zu stellen und um die Feuerwehrmitglieder anzuregen, ihre Kräfte zu messen, werden Feuerwehrleistungsbewerbe veranstaltet. Die Mitglieder der Bewerbsgruppen, welche die vorgeschriebenen Leistungen erreichen, erhalten das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze bzw. in Silber.

 

Ansprechpartner und Trainer: Andreas Mayr 0664 34 78 987

Die Stärke jeder Bewerbsgruppe in der Disziplin Löschangriff muss 9 Personen betragen, um in Bronze oder Silber anzutreten. Jeder der 9 teilnehmenden Bewerbsmitglieder hat während dem Löschangriff verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Grundsätzlich wird die Gruppe unterteilt in:
Gruppenkommandant (GKDT), Maschinist (MA), Melder (ME), Angriffstrupp (ATR), Wassertrupp (WTR) und Schlauchtrupp (STR). In den drei letztgenannten Trupps gibt es weiters eine Aufteilung in Führer und Mann (ATRF/ATRM; WTRF/WTRM; STRF/STRM).

Um den Bewerb erfolgreich absolvieren zu können, sind natürlich eine Reihe von Bewerbsgeräten nötig, welche nach den Bewerbsbestimmungen aufgestellt werden müssen. Neben der Tragkraftspritze (TS) werden vier A-Saugschläuche benötigt, welche dann von Schlauch- und Wassertrupp so rasch als möglich zusammengekuppelt werden. Für den Aufbau der Zubringleitung werden einerseits zwei Druckschläuche B und andererseits sechs C-Druckschläuche gebraucht. Zudem werden zwei C-Strahlrohre, ein Verteiler, ein Saugkorb, eine Saugschlauchleine, eine Ventilleine und drei Kupplungsschlüssel verwendet.  Bevor die Gruppe starten kann, stellen sich die einzelnen Trupps hintereinander auf, wobei der Führer vor dem Mann stehen muss.

 

Der Höhepunkt in einem Bewerbsjahr ist zweifelsohne der Landesbewerb, welcher meist Anfang Juli stattfindet. Dieser bietet die Möglichkeit, sich mit vielen anderen Wettkampfgruppen landesweit zu messen und dabei die beste Gruppe zu ermitteln. Davor finden jedoch in den jeweiligen Bezirken Feuerwehrbewerbe statt, wo sich die Mannschaften für die Landesbewerbe wettkampfmäßig vorbereiten können.